top of page

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung soll Bewerber und Kunden von „Happy Networking“, Inhaberin Angela Beer (nachfolgend auch: „Personalvermittlung“), Max-Planck-Straße 8, 85221 Dachau, über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Vermittlung von Bewerbern durch die Personalvermittlung informieren. Die Personalvermittlung nimmt Datenschutz ernst und behandelt personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DS-GVO. Die Personalvermittlung erhebt, nutzt und gibt personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

 
I. Allgemeiner Teil - Name und Anschrift der Verantwortlichen

 

 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

Happy Networking

Personalvermittlung

Inhaberin Angela Beer

Max-Planck-Straße 8

85221 Dachau

E-Mail: angela.beer@happynetworking.de

Telefonnummer: 0151/28751429

 

II. Bewerbungsverfahren

 

Happy Networking vermittelt Bewerber an Unternehmen und Geschäftskunden. Für die einzelnen zu besetzenden Stellenpositionen müssen Bewerberdaten wie folgt erhoben und verarbeitet werden:

 

a. Recruitung über Social-Media-Plattformen

 

Zum Zwecke der Suche von passenden Bewerbern und Stelleninteressenten und Herstellung des Erstkontakts kann die Personalvermittlung berufliche Social-Media-Plattformen nutzen. Ferner können sich potenzielle Bewerber selbst an Happy Networking wenden.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von öffentlich einsehbaren personenbezogenen Daten von potentiellen Bewerbern auf Social-Media-Plattformen ist Art. 9 Abs. 2 lit. e) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

 

Die verarbeiteten Daten sind die Daten, die der potentielle Bewerber selbst auf der jeweiligen Social-Media-Plattform veröffentlich hat, also z.B. Angaben zur Person, beruflicher Werdegang, Geburtsdatum, etc..

 

Social-Media-Plattformen können sein:

 

LinkedIn: Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com/; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.- com/legal/privacy-policy.

 

Xing: Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Es gelten auf Social-Media-Plattformen die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Die Personalvermittlung hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke.

 

b. Bewerbungsverfahren, Übersendung Bewerberdaten und -unterlagen

 

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit Happy Networking (siehe hierzu Ziff. IV) kann der Bewerber seine Bewerbungsdaten und -unterlagen senden. Die Daten bestehen in der Regel aus:

 

• Profilfoto

• Vor- und Nachname; teilweise Geburtsname

• Geburtsdatum, teilweise Geburtsort

• Adresse

• Emailadresse

• Telefonnummer

• Lebenslauf (z. B. Familienstand, Kinderanzahl, Foto, aktuelle und vergangene Arbeitgeber, Jobtitel, Zeiträume)

• Zeugnisse und Zertifikate (mit Vor- und Nachname, Geburtsdatum)

• Gehaltswünsche

 

Für die einzelnen Stellengesuche ihrer Kunden sucht Happy Networking gezielt nach passenden Bewerbern. Anhand der von den potentiellen Bewerbern eingereichten Unterlagen trifft Happy Networking eine Auswahl von geeigneten Bewerbern. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet dabei nicht statt. Happy Networking übermittelt nach Auswahl von geeigneten Bewerbern die Bewerbungsdaten und -unterlagen für eine bestimmte Stellenausschreibung an den jeweiligen Geschäftskunden.

 

Die hierbei verarbeiteten Daten sind die übermittelten Bewerberdaten, wie die oben angegebene Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zu den Bewerbungsunterlagen gehörenden Dokumente und die darin enthaltenen Informationen, wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu ihrer Person oder Qualifikation. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, da es sich bei einem Bewerbungsverfahren um ein vorvertragliches bzw. der Vermittlung um ein vertragliches Verhältnis handelt. Sofern besonders schützenswerte personenbezogene Daten iSv. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO wie Gesundheitsdaten enthalten sind, ist Rechtsgrundlage:

 

• Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann.

 

• Art. 9 Abs. 2 lit. h) DS-GVO, wenn die Verarbeitung für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheitsoder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats oder aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs erforderlich ist.

 

• Rechtsgrundlage im Fall von Bewerbern freiwillig angegebenen, besonders schützenswerten personenbezogenen Daten ist Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem der Betreiberin gegenüber einen Widerruf ausgesprochen wird, z.B. formlos durch E-Mail. Bis zum Widerrufszeitpunkt bleibt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung unberührt.

 

- Speicherort Die Bewerberdaten und -unterlagen als auch Kundendaten werden für die Dauer des Vermittlungsprozess von Happy Networking über eine Datenbank verwaltet und auf einem Hostingserver gespeichert:

 

IONOS SE

Elgendorfer Str. 57

56410 Montabaur

Deutschland

 

Die Personalvermittlung bzw. ihr Auftragsverarbeiter verarbeitet die hinterlegten Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung der Dienstleistung der Personalvermittlung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO iVm Art. 28 DS-GVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).

 

- Speicherdauer, Löschung

Die Daten der Bewerber werden bei Happy Networking spätestens nach Ablauf von sechs Monaten nach einer durchgeführten Bewerbung bzw. deren Absage gelöscht, um Nachweispflichten und Rechtspflichten insbesondere im Fall einer arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung gerecht zu werden. Dies gilt nicht im Fall der Speicherung der Daten im freiwilligen Bewerberpool. Zieht ein Bewerber seine Bewerbung zurück, oder widerruft er seine auf seiner Einwilligung basierenden Datenverarbeitung, erfolgt die Löschung unmittelbar innerhalb von 14 Tagen.

 

c. Freiwilliger Bewerberpool

 

Happy Networking bietet für Bewerber einen optionalen, dauerhaften Bewerberpool an. Die überlassenen Bewerbungsdaten und -unterlagen verbleiben für eine Zeit von 12 Monaten ab Übermittlung des Bewerbers gespeichert. Der Bewerber kann die Dauer freiwillig verlängern. Nach Ablauf der Speicherzeit werden die Daten gelöscht. Happy Networking berücksichtigt die Bewerberdaten weiterhin für Stellengesuche ihrer Kunden und übermittelt bei Geeignetheit die Bewerbungsdaten und -unterlagen an die potentiellen Arbeitgeber. Rechtsgrundlage ist hierfür die freiwillige Einwilligung des Bewerbers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem Happy Networking gegenüber einen Widerruf ausgesprochen wird, z.B. formlos durch E-Mail. Bis zum Widerrufszeitpunkt bleibt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung unberührt.

 

III. Vertragsdaten und Rechnungsstellung gegenüber Geschäftskunden

 

Zu Erfüllung der Beauftragung von Happy Networking und zur Rechnungsstellung verarbeitet die Personalvermittlung die dafür notwendigen personenbezogenen Daten des Geschäftskunden. Das sind mindestens Vorname, Nachname des Kunden, Anschrift, Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mailadresse und Telefonnummer. Auch bei Unternehmen und Körperschaften müssen möglicherweise personenbezogene Daten wie Namen und Kontaktdaten der mitgeteilten Ansprechpartner verarbeitet werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GO. Die Speicherdauer beträgt für Handels- und Geschäftsbriefe und damit der geschäftsmäßigen Kommunikation mit dem Auftraggeber gem. §147 I, III AO sechs Jahre, für sonstige steuerlich relevante Unterlagen iSv. § 147 I AO wie Rechnungen im Übrigen zehn Jahre.

 

Die Personalvermittlung offenbart oder übermittelt hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

 

Für die Erbringung der Dienstleistung gegenüber den Geschäftskunden verwaltet die Personalvermittlung die ggf. im Auftragsverhältnis anfallenden personenbezogene Daten genauso wie die Daten potentieller Bewerber über eine Datenbank auf einem Hostingserver, siehe hierzu Ziff. II b).

 
IV. Umgang mit Daten aus Kontaktaufnahme per eMail, Kontaktformular, Telefon, etc. bei Kontaktaufnahme und innerhalb unserer Vertragsbeziehung

 

Die Kontaktaufnahme mit der Personalvermittlung ist per E-Mail, Kontaktformular, Telefon und auf anderen Kommunikationswegen möglich. Die dabei gemachten Angaben der Anbieterin gegenüber beruhen auf der Einwilligung des Nutzers und sind freiwillig. Die im Zusammenhang mit dem gewählten Kommunikationsmittel darüber hinaus entstehenden Nutzungsdaten wie z. B. E-Mailadresse oder Telefonnummer oder IP-Adresse (Kontaktformular) samt Zeitdatum sind technisch bedingt. Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Kommunikation per E-Mail unverschlüsselt erfolgt. Um die Kontaktaufnahme zu bearbeiten, ist eine Verarbeitung der dabei anfallenden Daten durch die Personalvermittlung unumgänglich. Sofern ein Profil in sozialen Netzwerken genutzt wird, um mit der Personalvermittlung Kontakt aufzunehmen (bspw. die Reaktion auf einen Beitrag der Personalvermittlung oder durch private Nachrichten an die Betreiberin), werden die der Personalvermittlung mitgeteilten Daten von dieser ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit dem potentiellen Bewerber in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Falle von Vertragsanbahnung oder bestehenden Vertragsbeziehungen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Außerhalb von sich anbahnenden oder einer bestehenden Vertragsbeziehung ist Rechtsgrundlage für den Austausch personenbezogener Daten eine Einwilligung hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem der Betreiberin gegenüber einen Widerruf ausgesprochen wird, z.B. formlos durch E-Mail. Bis zum Widerrufszeitpunkt bleibt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung unberührt.

 

Die Speicherdauer der Daten entspricht dann entweder bis zum Zeitpunkt der Löschungsaufforderung, oder wenn die Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder im Fall einer Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ggf. der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Die Aufbewahrungspflicht für Handels- und Geschäftsbriefe und damit der geschäftsmäßigen Kommunikation beträgt gem. §147 I, III AO sechs Jahre, für sonstige steuerlich relevante Unterlagen iSv. § 147 I AO im Übrigen zehn Jahre.

 

V. Rechte

 

Ihre Rechte als Betroffene/-r bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie der Betreiberin gegenüber über die E-Mail-Adresse ‚angela.beer@happynetworking.de‘ oder über die obenstehenden Kontaktdaten „Name und Anschrift der Verantwortlichen“ jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

 

– gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei der Betreiberin erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

 

– gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen;

 

– gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

 

– gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;

 

– gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie der Betreiberin bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");

 

– gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bittet die Betreiberin bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb Ihre Daten nicht wie von der Betreiberin durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüft die Betreiberin die Sachlage und wird entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer die Betreiberin die Verarbeitung fortführt;

 

– gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, dh vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Hand- lung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit der Betreiberin gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass die Betreiberin die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und

 

– gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Verband zu beschweren, etwa bei der für die Betreiberin zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.

bottom of page